Ein neues, leistungsfähiges und effizientes Befestigungssystem aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, das ökologischer und wertsteigernder zugleich ist.
LIGNOLOC® ist der erste schießbare Holznagel für den zukunftsorientierten Einsatz in der industriellen Fertigung und in der ökologischen Holzverarbeitung.
Die revolutionären LIGNOLOC® Holznägel werden aus heimischem Buchenholz gefertigt und haben eine Zugfestigkeit von ca. 250 N/mm2. Durch ihre mechanischen Eigenschaften können die Holznägel ohne Vorbohren mit dem FASCO® LIGNOLOC® Druckluftnagler in Konstruktionsvollholz, alle Nadelhölzer sowie Holzwerkstoffplatten eingeschossen werden. Der Holznagel verbindet sich unlösbar mit diesen Materialien zu einer Einheit.
LIGNOLOC® Holznägel werden pneumatisch eingeschossen. Der zusätzliche Vorgang des Vorbohrens wie bei Holzdübeln entfällt damit gänzlich. Dies spart Ihnen Zeit und damit Kosten.
LIGNOLOC® Holznägel schonen Werkzeuge und Sägeblätter bei der Nachbearbeitung von Holzelementen im Fertighausbau.
LIGNOLOC® Holznägel verursachen keine unschönen Holzverfärbungen oder Korrosionsspuren, wie sie durch Verwendung von Stahlnägeln entstehen.
LIGNOLOC® Holznägel stellen keine thermischen Wärmebrücken dar. Daraus resultieren höhere Dämmwerte und verbesserte bauphysikalische Eigenschaften.
Durch die spezielle Ausprägung der LIGNOLOC® Nagelspitze und die hohe Hitze, die durch Reibung beim Eintreiben des Nagels entsteht, verschmilzt das Lignin des Holznagels mit dem des Umgebungsholzes zu einer stoffschlüssigen Verbindung.
Dieser Effekt des seit 1998 bekannten Holzschweißens konnte, in Zusammenarbeit zwischen BECK und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, mittels UV-Scanning der Zellstruktur nachgewiesen werden (siehe Abbildung).
Holzbau & Zimmerei Tobias Henke, Balingen (D)
Die Tatsache "Nurholz" Teile herstellen zu können finde ich extrem wichtig
und für unseren Holzbau hochinteressant. Gratulation zu dieser tollen Innovation
und dem Mut, solch einen Schritt zu gehen! Respekt!
Hermann ASAL GmbH, Offenburg (D)
Durch die Holznägel können wir unserer Kundschaft einen Problemlöser präsentieren.
Großen Zuspruch haben wir im ökologischem Holzbau, da es hier ein natürliches
Verbindungsmittel bisher nicht gab. Durch die problemlose Verarbeitung
können unsere Kunden jetzt um einiges einfacher planen und Kundenwünsche noch besser verwirklichen
Thünen-Institut für Holzforschung
Bis vor kurzem hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass man Nägel aus Holz ins Holz schießen kann.
Jetzt da ich es aus eigenen Versuchen weiß, ergeben sich für die Holzforschung viele interessante
Fragestellungen und für die Praxis vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Geschäftsführer FREI Holzbau + Zimmerer, Bad Feilnbach (D)
Als innovativer Handwerksbetrieb sind wir immer offen für Neues.
Die Holzfassade unserer neuen Werkshalle haben wir LignoLoc montiert und sind begeistert.
Wir werden das LIGNOLOC® System auch unseren Kunden weiterempfehlen.
Professor Univ. of Hawaii, Honolulu Despang, Architekten (Dresden, Munich, Hannover)
Like natural food ingredients make us rediscover nutritious
healthiness LIGNOLOC®'s wood nails have the potential to help us
to substantial reconnect to healthy and happy planet and people friendly dwelling.
Sortimentsmanager Holzbau, Haberkorn GmbH (A)
Ein schießbarer Nagel aus Holz ist eine echte Innovation. Mit diesem neuen Produkt wird der
ökologische Gedanke in der Holzverarbeitung vervollständigt.
Building Products Research Program Manager, University of Minnesota
LIGNOLOC® fastener technology delivers a new way to create
wood construction assemblies - this will impact in the prefab construction sector
by reducing thermal conductivity and corrosion worries.
Schindler & Scheibling AG
Es macht Freude gleiches mit gleichem zu befestigen.
Seit mehr als 85 Jahren ist BECK einer der weltweit führenden Hersteller von innovativen Befestigungslösungen im Bereich magazinierter Klammern und Nägel. Das hausinterne Forschungs- und Entwicklungs-Team erschafft unermüdlich neue Systeme, die unseren Kunden mehr Nutzerkomfort und Wirtschaftlichkeit bringen.
Gegründet im Jahr 1904 ist das in vierter Generation inhabergeführte Familienunternehmen heute global aktiv, mit Standorten in Österreich, Deutschland, Italien, Polen und den USA.